Wie viel Wasser wir wirklich verbrauchen, zeigt unser persönlicher Wasser-Fußabdruck. Dieser umfasst auch den Wasserbedarf, den wir durch unseren Lebenswandel hervorrufen: das sogenannte virtuelle Wasser. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Konzept und wie Sie Ihren Verbrauch senken können.
Klimawandel und Artensterben sind sogenannte Zwillingskrisen, die sich gegenseitig verstärken. Warum das so ist und welche Zusammenhänge es gibt, erklärt Sebastian Kolberg vom NABU. Außerdem gibt er Tipps, wie jeder im Alltag was fürs Klima und den Artenschutz tun
Am 24. September 2019 ist das Volksbegehren Artenschutz — „Rettet die Bienen“ in Baden-Württemberg gestartet. Wir haben mit dem Imkermeister und Initiator Tobias Miltenberger darüber gesprochen, warum nicht nur unterschreiben wichtig ist, sondern auch ein Umdenken bei Konsumgewohnheiten unerlässlich
Er wird aus pflanzlichen Säften hergestellt – die Rede ist von Naturgummi. Dieser unterscheidet sich von künstlich hergestelltem Gummi. Doch woher kommt der Rohstoff? Wie kann er eingesetzt werden und wie nachhaltig ist er?
Der „stumme Frühling“, vor dem die Biologin Rachel Carson schon 1962 warnte, scheint näherzukommen. Schon jetzt sind unsere Vogelbestände um über 12 Millionen Brutpaare geschrumpft. Wie kommt das? Und vor allem: Was kann man gegen das Vorgelsterben tun?
Lebensmittel direkt vom Erzeuger zu beziehen, ist sinnvoll – aber schon lange kein Standard mehr. Nun besinnen sich immer mehr Projekte unter dem Begriff „Crowdfarming“ mit Erfolg zurück auf dieses Konzept. Wie es funktioniert und wie Sie mitmachen können,
Klimaschutz ist ein Top-Thema unserer Zeit. CO2-Kompensation über Projekte ist der Schlüssel, um unseren Lebensstil mit Klimaschutz zu verbinden. Waschbär geht dabei einen neuen Weg und kompensiert seine Emissionen in einem eigenen Bio-Seide-Projekt. Wie funktioniert das?
Es ist zum Trinken da, versorgt Biotope mit Wasser und speist unsere Flüsse: Grundwasser. Wo es herkommt, herrscht völlige Dunkelheit. Wir bringen Licht ins Dunkel – und erklären, was es mit dem Grundwasser auf sich hat und warum es
Landraub durch Großinvestoren ist ein Problem, dass kleinere landwirtschaftliche Familienbetriebe und Bio-Höfe besonders trifft. Was kann man dagegen tun? Wir stellen das Crowd-Invest-Konzept am Beispiel der Solidarischen Landwirtschaft Luzernenhof vor.
Kaffee gilt häufig als Natursünde: Pestizidverseuchte Monokulturen, in denen unterbezahlte Arbeiter für Weltkonzerne schuften. Dann lieber Fair Trade und Bio. Wie es noch besser geht, zeigt Teikei, der community supported sailed Coffee. Im Interview erklärt Initiator Hermann Pohlmann die